BUDOSPEZIFISCHE BEGRIFFE
✩ HAUPTBEGRIFFE ✩
✩ NAMEN DER ETIKETTE ✩
✩ SCHWERTPOSITIONEN ✩
✩ VERBEUGUNGEN ✩
✩ WÖRTER ✩
✩ GRADUIERUNGEN UND TITEL ✩
✩ ANORDNUNGEN IM ÜBUNGSRAUM ✩
✩ KOMMANDOS IM DOJO ✩
✩ GENERELLES VOKABULAR ✩
✩ RICHTUNGEN ✩
✩ DIE KLEIDUNG ✩
✩ HALTUNGEN ✩
✩ SCHNITTE & PARADEN DES SCHWERTES ✩
✩ KENDO TECHNIKEN (WAZAS) ✩
✩ ARTEN DER ÜBUNG ✩
✩ ABSCHNITTE EINER IAIDO TECHNIK (KATA) ✩
✩ HALTUNGEN AM SCHWERT ✩
✩ BESCHREIBUNGEN DES SCHWERTES ✩
✩ SCHWERTBEZEICHNUNGEN ✩
✩ ANDERE KLINGENWAFFEN ✩
✩ MAßEINHEITEN DES SCHWERTES ✩
✩ SCHWERTLÄNGEN ✩
✩ TEILE DES SCHWERTES ✩
✩ PUNKTE DER KLINGE (vom Griff zur Spitze) ✩
✩ ANGEL ✩
✩ KLINGE ✩
✩ SPITZE ✩
✩ MONTIERUNGEN DES SCHWERTES ✩
✩ DIE SCHEIDE ✩
✩ TEILE EINES SHINAI ✩
✩ KÖRPERBEWEGUNGEN ✩
✩ SCHRITTE ✩
✩ DER SCHWERTKÄMPFER (Rollen) ✩
✩ DER KÖRPER (von oben nach unten) ✩
✩ PHILOSOPHISCHE KONZEPTE ✩
BATTO
Ein anderer Name fürs Iai.
IAIDO
Der Weg des Schwertziehens.
KENDO
Der Weg des Schwertes, bereits gezogen.
KORYU
Alte Schule oder Stil.
MUSO JIKIDEN EISHIN RYU
Ein Stil / Schule des Iai. Genannt nach Hasegawa Eishin.
MUSO SHINDEN RYU
Eine verwandte Schule, begründet von Nakayama Hakudo.
SEITEI
Grundlegend, fundamental. “Seitei Kata” Grundtechniken.
HAJIME NOSAHO
Beginn der Etikette.
OWARI NO SAHO
Ende der Etikette.
REIGI
Höflichkeit, Etikette.
REIHO
Methode der Etikette / Höflichkeit.
REISHIKI
Bedeutet dasselbe.
SAHO
Bedeutet dasselbe.
DATTO
Das Schwert aus dem Gürtel nehmen.
KEITO
Bedeutet dasselbe wie Teito Shisei.
TAITO
Das Schwert in den Gürtel stecken.
TEITO
Das Schwert lose an der linken Seite halten. Ebenso gebräuchlich, wenn das Schwert
im Gürtel steckt, und die Hände lose an den Seiten sind.
TEITO SHISEI
Das Schwert an der linken Seite halten, als ob es im Gürtel steckt. Daumen auf der
Tsuba.
JOSEKI NI REI
Verbeugung zum höheren Bereich des Dojo.
KAMIZA NI REI
Verbeugung zur Kamiza.
OTAGAI NI REI
Gegenseitige Verbeugung.
REI
Verbeugung.
RITSU REI
Dasselbe wie Tachi Rei.
SENSEI (KATA) NI REI
Verbeugung zum Lehrer.
SHINZEN NI REI
Verbeugung zum (Shinto)-Schrein.
TACHI REI
Stehende Verbeugung.
TO REI
Verbeugung zum Schwert.
ZA REI
Knieende Verbeugung.
ARIGATO
Danke schön (informell).
DOMO
Danke (informell).
DOMO ARIGATO
Danke schön (formell).
DOMO ARIGATO GOZAIMASU
Sehr vielen Dank (sehr formell).
DOZO
Bitte (fahren Sie fort).
GOMEN NASAI
Entschuldigung, es tut mir leid.
ONEGAI SHIMASU
Bitte (wenn man um etwas bittet, üblicherweise in “Ich bitte um Unterweisung”)
OSHIETE (KUDASAI)
“(Bitte) unterrichten Sie mich”, so als ob man einen älteren besseren Spieler in einem GoClub um ein Spiel bittet, oder vor einem Keiko mit einen anwesenden hochgraduierten Kendo Sensei. Onegai Shimasu wird gebraucht, wenn man jemanden bittet, etwas für einen zu tun. Aber anders als Kudasai, das mit einem Verb verbunden sein muß, kann Onegai Shimasu allein stehen, wie als wenn man einem Kassierer etwas gibt, oder einem Ober zu verstehen gibt abzuräumen, oder als zusätzliche Aufforderung nach dem ersten Bitte, wie in “Oshiete Kudasai. Onegai Shimasu.”
YARIMASHO-KA
wird üblicherweise gebraucht bei “Laß uns zusammen trainieren. Sollen wir?”
ONEGAI OTSUKARESAMADESHITA
Ein Danke, das nach dem Training gebraucht wird.
O TSUKARE SAMA DESHITA
Sie sind müde geworden (wegen der harten Arbeit beim Unterweisen) . Ein Ausdruck des Dankes.
SUMIMASEN
Entschuldigung ! (um Aufmerksamkeit zu erregen).
KO HAI
Jüngerer Schüler.
SEMPAI
Älterer Schüler.
SENSEI
Lehrer.
SHIHAN
Ein älterer Lehrer, richtigerweise nur in der Schule benutzt, außerhalb ist Sensei richtig.
KYU
Schülergrade, von 5 oder 7 bis 1, dem höchsten Grad.
DAN
Fortgeschrittenengrade, von 1 bis 10.
YUDANSHA
Gruppe der Dangrade.
MUDANSHA
Gruppe mit Kyugraden.
HANSHI
Höchster (Lehrer-)Titel des ZNKR, man muß mindestens 55 Jahre alt sein. Möglich erst 22 Jahre nach der Prüfung zum Kyoshi.
KYOSHI
Mittlerer Titel des ZNKR, mindestens 31 Jahre alt, und 7 Jahre Renshi.
RENSHI
Unterer Titel des ZNKR, möglich erst 3 Jahre nach der Prüfung zum 5. Dan.
SOKE
Kopf eines Stils (wörtlich: Oberhaupt einer Familie, Bewahrer von Göttern und Stammbaum).
KAICHO
“Eigner” einer Schule (Organisation).
KANCHO
“Besitzer” einer Schule (Gebäude, Halle).
DOJO
Übungsraum.
GE
Die Seite des Dojo gegenüber Shinzen
JOSEKI (JO)
Hohe Seite, Shinzen.
SHOMEN
Stirnseite des Raums.
SHINZEN, KAMIZA
Altar, Sitz der Götter.
SHIMOSEKI, SHIMOZA
Gegenüber dem Sensei, wo die Schüler sitzen. Die Schüler befinden sich in einer Linie auf einer Raumseite, die Lehrer auf der anderen. Shinzen ist eine der beiden verbleibenden Seiten, üblicherweise abhängig von der Position der Tür. Ist die Tür in einer Ecke, ist dies die Stelle an der normallerweise der niedrigstgraduierteste Schüler sitzt. Vorzugsweise befindet sich Shinzen im Osten.
ATO
Zurück (bewegen).
HAJIME
Start / Anfang.
HAYAKU
Schneller.
IAI KISOGEIKO
Basisübung.
IJO
Das ist alles (nach der Übungsstunde).
JUNBITAISO O HAJIMEMASU
Beginn des Aufwärmens.
JUNBITAISO O OWARIMASU
Ende des Aufwärmens.
KATANA O MOTTE
Zu den Schwertern.
KIYOTSUKETE
Seid vorsichtig.
MATE
Wartet.
MAWATTE
Umdrehen.
MO MOTTE
Mehr, wie Mo Oki, größer.
MOKUSO
Schließt die Augen, Meditation.
OSAME TO
Steckt die Schwerter ins Saya.
YAME
Stop / Ende.
YOI
Fertig.
YUKURI
Langsamer.
YURU YAKA NI
Gleichmäßiger.
AGE
Heben.
ATO DE
Später / nachher.
BATTO
Zieht das Schwert.
CHIGAU
Unterschiedlich.
CHIISAI
Klein.
CHIKAKU
Nahe / Beinahe.
DAME
Das ist es nicht. Falsch.
HAI
Ja.
HETA
Ungeschickt, dürftig.
IIE
Nein.
JOZU
Geschickt.
KOGESA
Kleine Form.
KYOJUN
Standard, Basisniveau.
MACHIGAI
Fehler.
MIRU
Blick.
NANKEN
“Falsches Schwert”, schlechter Stil.
NAZA
Warum.
OGESA
Große Form.
OKI
Groß.
SEMERU
Drücken, Pressen.
SHITA
Unter / unterhalb.
SHITO KOKYU
Ein Atemzug.
SHIZUKANI
Sanft, weich.
SUKOSHI
Klein, eine kleine Menge.
TATE
Stehend, aufrecht.
WAKARIMASU
Ich verstehe.
WARUI
Schlecht.
MAE
Vorwärts.
MIGI
Rechts.
HIDARI
Links.
USHIRO
Hinten.
OMOTE
Front.
URA
Rückseite.
UCHI
Innenseite.
SOTO
Außenseite.
JODAN
Hoch.
CHUDAN
Mitte.
GEDAN
Tief.
FUKAKU
Tief.
ICHI MON JI
Eine gerade Linie.
TATE ICHI MON JI
Eine vertikale Linie.
YOKO ICHI MIN JI
Eine horizontale Linie.
CHOKKAKU
Rechter Winkel.
DO
Grad, “Kyu Ju Do” bedeutet 90 Grad.
HEIKO
Parallel.
KAKUDO
Winkel.
MASSUGU
Gerade voraus.
NANAME
Diagonal.
OTOSHI
Fallend.
SHOMEN
Gerade voraus.
UE
Aufwärts.
YOKO
Horizontal, nach der Seite.
ASOKO
Dort drüben.
BIKI
Bewegen, wie bei Saya Biki oder Hakama Biki.
GYAKU
Zurück, entgegen, umgedreht.
HANTAI
Anders herum.
KIKU
Tiefer.
KOMI
Näher kommen, oder enger ziehen.
SOKO
Dort, diese Position.
BOGU
Kendorüstung.
DO
Brustplatte.
KOTE
Handschuh.
MEN
Helm.
TARE
Der Schützende Rand / Saum.
TENUGUI
Kleines Taschentuch zum Gesichtabwischen. Wird auch unter dem Helm beim Kendo getragen.
KEIKO GI
Übungskleidung.
KENDO GI
Übungskleidung für Kendo.
EMBU GI
Kleidung für Vorführungen.
GI
Bezieht sich nur auf das Oberteil.
KAMISHIMO
Jacke .
KESA
Rockaufschlag / Teil der Möchskleidung, die über die linke Schulter hängt.
MON
Familienwappen auf der Kleidung.
MONTSUKI
Weitärmliges Oberteil mit Mon auf Brust, Ärmel und Rückseite.
SODE
Ärmel, auf dem Übungsoberteil.
TANOMO
Weite Ärmel bei formellen Oberteilen.
UWA GI
Übungsoberteil.
ZEKKEN
Bruststickerei mit eigenem Namen und Dojonamen.
OBI
Gürtel.
HAKAMA
Rockhose mit zwei weiten Hosenbeinen.
HIMO
Bänder / Kordel.
HERA
Haken / Aufhänger an der Rückseite des Hakama
MATADACHI
Schlitz an der Hakamaseite.
KOSHI ITA
Rückenplatte des Hakama.
TABI
Japanische Socken, gebraucht im Dojo.
ZORI
Japanische Sandalen, gebraucht außerhalb des Dojo.
HANMI
Halb vorwärts orientierte Stellung.
HITOEMI
Gleichartige Stellung, Füße parallel.
IAI GOSHI
Hüfte gesenkt, stabile Position.
IAI HIZA, TATE HIZA
Sitz auf einem Bein.
KAMAE
Position, Stellung.
KIZA
Knieend, aber mit aufgestellten Zehen.
SEIZA
Sitzen auf beiden Beinen.
SONKYO
Gespreizte tiefe Position bei Kendoübungen.
TACHI
Stehend.
CHUDAN
Mittleres Kamae, Schwert in der Mitte, Seigan ist ein Chudan Kamae.
GEDAN
Tiefes Kamae, Schwert zeigt nach unten.
HASSO
Das Schwert befindet sich an der rechten Seite des Kopfes, linker Fuß vorn.
JODAN
Oberes Kamae, Schwert über dem Kopf.
KARUMA
wie Waki Kamae, Schwert horizontal.
KASUMI
Gekreuzte Arme, um die Technik zu verbergen (Bergnebel).
KONGO
Klinge vertikal vor dem Gesicht.
SEIGAN
Natürlicher Schritt, fundamentales Kamae.
WAKI
Schwert zeigt nach unten und hinten, für ein Sutemi (Opfer) Waza. Üblicherweise ist das Schwert rechts (Migi Waki Kamae), linker Fuß vorn. Andere Absicht – Verbergen der Schwertlänge, besonders wenn dieses zerbrochen ist.
SCHNITTE & PARADEN DES SCHWERTES:
AIUCHI
Gegenseitiger Streich.
ATE
Streich.
GYAKU KESA GIRI
Schräg aufwärts gerichteter Schnitt.
KATATE UCHI
Einhändiger Schnitt.
KESA GIRI
Diagonaler abwärtsgerichteter Schnitt. Ein Kesa ist eine Schärpe von Buddistischen Priestern, die diagonal über der Brust getragen wird.
KIRI
Schnitt. (kiru: schneiden)
KIRI AGE
Dasselbe wie Gyaku Kesa Giri.
KIRI GAESHI
Großer diagonaler Schnitt, Schwert endet in Waki Kamae Position. Andere Bedeutung im Kendo: Bezug zu einer Partnerübung mit dem Angreifer, der successives Yoko Men praktiziert und dem parierenden Verteidiger.
KIRI KUDASHI
Beendender Schnitt.
KIRI OTOSHI
Abwärtsführender Schnitt, gerade herab.
MOROTE UCHI
Zweihändiger Schnitt.
SHOMEN UCHI
Streich gerade auf den Kopf.
SUNE GAKOI
Block, um das Bein zu schützen (shin).
TSUKI
Hieb.
UCHI
Streich.
UKE NAGASHI
Empfangen und Abfließen lassen.
YOKOMEN UCHI
Streich zur Seite des Kopfes.
YOHO GIRI
Horizontaler Schnitt.
ASHI-WAZA
Fußtechnik.
DEBANA-WAZA
Angriff-vom-Start-weg Technik.
GEDAN-WAZA
Schwert-gesenkt Technik.
HARAI-WAZA
Parier-/Abwehrtechnik.
HIKI-WAZA
Schritt-zurück Technik.
JODAN-WAZA
Schwert-über-Kopf Technik
KAESHI-WAZA
Andere-Seite oder rotierende Abwehrtechnik.
KATATE-WAZA
Einhandtechnik.
KATSUGI-WAZA
Schultern-des-Schwertes Technik.
KIRI-OTOSHI-WAZA
Beide schlagen Men, der schwächere Schlag geht daneben, und der trifft das Ziel.
MAKI-WAZA
Technik, bei der das Shinai des Gegners durch eine Drehbewegung stärkere, mehr zentriertere Schlag, des eigenen Shinais weggeschlagen wird.
NIDAN-WAZA
Zwei-Schritt Technik.
NUKI-WAZA
Verlagerung, Verdrängung, Ausweichtechnik.
SANDAN-WAZA
Drei-Schritt Technik.
SAYAI-WAZA
Kleine-Hüftschwung Technik
SHIKAKE-WAZA
Offensive Technik
SURIAGE-WAZA
Die übertragene Bedeutung von Suri-Age ist aufwärtsgleiten. Das bezieht sich auf jede Oji – oder Shikake – (Oji – Gegenangriff, Shikake – Angriff) Technik, Shikake – Angriff) Technik, welche die Gelegenheit bietet, das eigene Shinai hochzuziehen.
UCHIOTOSHI-WAZA
Ein abwärtsgeführter Hieb, um das Schwert beiseite, oder aus der Hand zu schlagen.
EMBU
Vorführung.
KATA
Strukturierte Übung; Form oder Ablauf.
JI KEIKO
Freie Übung (Kendo).
JOGEBURI (JOGESUBURI)
Suburi mit einer Endposition der Spitze ca. 60cm über dem Boden.
KAKARI-KEIKO
Übung, wo der Lehrer dem Schüler Eröffnungen vorgibt, die er gleich parieren, oder zum Angriff nutzen muß.
KEIKO
Übung.
KIRI KAESHI
Dies ist die Migi-Men, Hidari-Men Übung mit einer anderen Person, die pariert.
MI TORI KEIKO
Hinschau-Übung.
NANAMAE MEN
Suburi mit den “Ecken” des Kopfes als Ziel, 45 Grad Winkel – dieselbe Technik wie bei Kiri-Kaeshi.
OJI WAZA
Abwehr-/ Kontertechniken.
SAIUMEN
Suburi mit abwechseldem Rechts-Links Yoko-Men.
SHIAI
Wettkampf.
SUBURI
Bewegungsübung.
TAIKAI
Wettkampf; Kampf in einem Wettbewerb.
TAMESHIGIRI
Testschnitt.
UCHIKOMIGEIKO
Kontinuierliche Angriffsübung.
ABSCHNITTE EINER IAIDO TECHNIK (KATA):
HENKAWAZA
Kleine Variationen in derselben grundlegenden
Übung.
KAE WAZA
Ersatztechniken, oder gänzlich andere Techniken.
WAZA
Technik.
KOKYU
Atemkontrolle.
CHOSOKU
Atmung.
METSUKE
Blick.
ENZEN NO METSUKE
Der Blick zu den fernen Bergen.
BATTO
Das Schwert aus der Scheide ziehen.
NUKI TSUKE KIRI TSUKE
Ziehen und schneiden.
TATE HA
Stehende Schneide, ziehen mit der Schneide aufwärts.
JO HA KYU
Beschleunigung, (hin zum Höhepunkt).
SEME
Druck.
SEMERU
Druck nach vorn.
SAYA BIKI
Bewegung der Scheide.
SAYA BANARE
Fingerspitze am Koiguchi während des Ziehens, kurz vor dem Schnitt der Schwung der Saya.
KIME
Fokus.
FURI KABURI
Heben des Schwertes vom Nuki zum Morote Jodan.
KIRI KUDASHI
oder KIRI TSUKE, der beendende Schnitt.
HIKI TAOSHI
Runterreißen, herrunterziehen (gewöhnlich ist der Gegner gemeint).
HIKI KIRI
Ziehender Schnitt, gewöhnlich beim Ziehen über Teki.
HANE AGE
Ruckartig bewegen. (Das Schwert aufwärtsschnellen lassen).
CHIBURI
Abschütteln / Säubern der Klinge vom Blut.
O-CHIBURI
Großes kreisförmiges Chiburi.
YOKO CHIBURI
Horizontales Chiburi, Bewegung zur Seite.
CHINUGUI
Abwischen des Blutes, wie in Uke Nagashi.
NOTO
Zurückstecken des Schwertes in die Saya.
TATE NOTO
Stehendes Noto, die Klinge wird zurückgesteckt, mit der Schneide nach oben.
ZANSHIN
Aufmerksamkeit, “verweilendes Herz”.
TE NO UCHI
Griff am Schwert, mit Bewegung des Daumenballens .
SHIBORI
Wringbewegung. Die Hände nach innen drehen während des Schnittes.
HASUJI
Bewegungswinkel der Schneide. “Wohin die Spitze zeigt”.
KIRI TE
Griff, der ein Schnitt mit der Klinge erlaubt.
SEME TE
Drückende Hand. Vorwärtsdruck mit der Klinge.
MAMORI TE
Bezug zu Seme Te. Deckende oder geschützte Hand.
SHINI TE
Handposition, die keinen Schnitt erlaubt. “Tote Hand”.
TOME TE
Stoppende Hand, eine defensive Hand.
NOBI TE
Bezug zu Shini Te.
KATA TE
Einhändig.
MORO TE
Zwei Hände am Tsuka.
SOE TE
“Assistierende Hand”, Eine Hand am Tsuka, eine auf der Klinge.
AIKUCHI
Ein Dolch ohne Tsuba, vorwiegend von Frauen getragen.
BOKEN
Hartholzreplik des Schwertes.
BOKUTO
Hartholzreplik des Schwertes.
DAISHO
Groß und klein, Set aus zwei Schwertern, Daito und Shoto.
DAITO
Großes Schwert, das größere beim Daisho.
GENDAITO
Moderne Klingen, nach der Meji Restauration.
GUNTO
Kriegsschwert, üblicherweise benutzt bei Schwertern die kurz vor oder während des 2. Weltkrieges hergestellt wurden.
IAITO
Übungsschwert beim Iaido, normalerweise nicht scharf.
KATANA
Bedeutet dasselbe wie Daito. Getragen mit der Schneide nach oben..
KEN
Schwert: normalerweise benutzt bei geraden doppelseitigen Klingen.
KODACHI
Gleichbedeutend mit Shoto, “kleines Tachi” mit den gleichen Montierungen wie ein Tachi.
KOTO
“Altes Schwert”. Klingen vor ca. 1600.
SUBURITO
Hölzernes Schwert, üblicherweise schwer.
SHINAI
Bambusübungsschwert beim Kendo.
SHINKEN
Eine echte “wahre” Klinge.
SHINTO
Neue Schwerter, von 1600 bis 1780.
SHIN-SHINTO
Klingen von 1780 bis 1870.
SHOTO
Kleineres Schwert, das Kleinere beim Daisho.
TACHI
Altes Schwert, (Koto) Trageweise mit der Schneide nach unten.
TANTO
Ein kurzes Schwert (Dolch), weniger als 1 Shaku lang.
TO
Schwert; Einseitige, gekrümmte Klinge.
UCHI GATANA
Innenliegendes Schwert, Vorgänger des Katana, getragen im Gürtel.
WAKIZASHI
Gleichbedeutend mit Shoto, dem kürzeren Schwert eines Daisho-Paares, normalerweise weniger als 2 Shaku lang.
NAGAMAKI
Ähnlich der Naginata, eine gekrümmte Klinge an einem Stock.
NAGINATA
Hellebarde – ein langer Stab mit einer gekrümmten Klinge am Ende.
YARI
Speer.
SHAKU
30.2 cm.
SUN
1/10 eines Shaku 3.02 cm.
BU
1/10 eines Sun, 0.3 cm.
NAGASA
Maß einer Klinge vom Kissaki zum
Mune Machi
in einer geraden Linie.
SORI
Maß einer gekrümmten Klinge vom Nagasa zum Mune am tiefsten Punkt.
TACHI, DAITO, KATANA,
= 2+ Shaku.
SHOTO, WAKIZASHI,
1-2 Shaku.
TANTO, AIKUCHI,
<1 Shaku.
OMOTE
Beim Tachi. Die Seite zeigt an der Hüfte nach außen, wenn die Klinge in der Saya mit der Schneide nach unten getragen wird. Diese Seite wird vom Schmied signiert.
URA
Beim Tachi. Seite zur Hüfte hin.
SASHI OMOTE
(Katana) Seite nach außen.
SASHI URA
(Katana) Seite zur Hüfte hin.
TACHI-MEI
Die Seite mit der Signatur.
KATANA-MEI
Die Seite mit der Signatur.
PUNKTE DER KLINGE (vom Griff zur Spitze):
NAKAGO
Angel eines Schwertes.
NAKAGO JIRI
Ende der Angel.
MEI
Signatur auf der Angel.
YASURI MEI
Weitere Daten auf der Angel.
HITOE
Rücken der Angel, trifft auf Mune am Mune Machi. Auch Nakago-Mune genannt.
MEKUGI ANA
Loch in der Angel.
MUNE MACHI
Kante fürs Habaki, an der Rückseite der Klinge .
HA MACHI
Kante fürs Habaki, an der Schneidseite.
TSUBA MOTO
1/3 der Klinge zur Tsuba.
CHU O
Mittleres Drittel der Klinge.
MONO UCHI
1/3 der Klinge zur Spitze, Schneidbereich.
KATAHABA
Maß an der dicksten Stelle der Klinge.
MUNE
Klingenrücken.
MUNE
-Typen: Mitsumune (3 Oberflächen), Marumune (gerundet), Iorimune (Standard, 2 Oberflächen).
SHINOGI JI
Gegend der Klinge nahe dem Rücken vom Shinogi zum Mune.
HI
Kerbungen entlang dem Shinogi Ji.
SHINOGI
Linie der Klinge zwischen Shinogi ji und Jigane, Grat am breitesten Punkt der Klinge.
HIRAJI
Bereich zwischen Hamon and Shinogi.
JIGANE
Bezieht sich auf das Material. Jigane = Oberflächenstahl. Shingane = Kernstahl. Beide Arten haben einen unterschliedlichen Kohlenstoffgehalt. Das Erscheinungsbild des Jigane wird vom Schmied beim Falten festgelegt. Es kann verschiedene Muster usw.
beinhalten.
HAMON
Ha = Schneide, Mon = Muster. Die Form oder der Stil des Yakiba. Sie braucht nicht exakt der Form des Yakiba folgen. Ein Polierer kann das Hamon manchmal verbessern / herausarbeiten.
HIRA
Oberfläche der Klinge zwischen Shinogi und Ha, beinhaltet Hiraji und Hamon.
YAKIBA
Yaki = gehärtet, Ba (Ha) = Schneide. Der gehärtete Bereich der Klinge nahe der
Schneide.
HABUCHI
Grenze der Yakiba.
HA
Schneide.
YOKOTE
Linie zwischen der Fläche der Schneide und der Fläche der Spitze.
MITSUKADO
Punkt wo Shinogi, Yokote, und Ko Shinogi sich treffen.
KO SHINOGI
Shinogi-Linie an der Fläche der Spitze.
KISSAKI
Spitzenbereich, vom Yokote zum Ende.
KISSAKI-Größen:
Ko Kissaki = klein, Chu Kissaki = Mittel, O Kissaki = lang.
FUKUSA
Schneide im Spitzenbereich.
BOSHI
Hamon des Kissaki. Gehärteter Bereich in der Spitze.
TSUKA
Griff.
KASHIRA
Montierung am Ende des Griffs, allg. Ende des Griffs.
TSUKA MAKI
Stil/Muster/Art der Griffwicklung.
TSUKA ITO
Das Material für die Griffwicklung, Seide, Leder, usw..
SAME
Rochenhaut. Wörtlich bedeutet Same “Hai”.
MENUKI
Dekorative Montierungen am Griff.
MEKUGI
Bambusstift, der Klinge und Griff verbindet.
MEKUGI ANA
Das Loch fürs Mekugi.
FUCHI GANE
Montierung zwischen Griff und Stichblatt.
SEPPA
Unterlegscheiben zwischen Tsuba und Griff, bzw. Tsuba und Habaki.
TSUBA
Stichblatt.
HABAKI
Montierung zwischen Tsuba und Klinge, Keil fürs Koiguchi.
KOGAI
Spieß.
KOGATANA
Ko = klein, Katana = Klinge. Kleines Messer, daß in einer Halterung an der Seite der Saya getragen wird.
KODZUKA
Ko = klein, Tsuka = Griff. Griff des Kogatana.
SAYA
Scheide.
SHIRASAYA
wörtl. “weiße Scheide”, eine einfache Saya zu Aufbewahrungszwecken.
KOIGUCHI
Öffnung der Scheide (wörtlich “Karpfenmaul”).
KURIGATA
Halterung fürs Sageo.
SHITODOME
Metallmontierung innerhalb des Kurigata.
SAGEO
Band vom Saya (Kurigata) zum Hakama-himo.
KOJIRI
Montierung am Ende der Saya, allg. Ende der Saya.
SAKIGAWA
Lederspitze des Shinai.
NAKAYUI
Der mittlere Knoten, der die Shinaistäbe zusammenhält.
TSUKAGAWA
Der Ledergriff.
TSUBA
Handschutz.
TSUBADOME
Das Gummistück, das ein verrutschen der Tsuba verhindert.
TAI SABAKI
Körperbewegungen. Tai = Körper. Sabaki = Bewegung.
HIRAKI ASHI
Der hintere Fuß bewegt sich nach vorn in Richtung des Gegners, der vordere Fuß wird nachgezogen, so daß wieder eine Kamae-Haltung entsteht, wobei der andere Fuß vorn ist.
IRIMI
Einrücken.
JIKU ASHI
Drehender Fuß, die Hauptachse der Drehung.
KAITEN
Drehung.
MAWARI
Herumschwingen.
SEME ASHI
Drückender / pressender Fuß.
SURI ASHI
Gleitender Fuß.
TENKAN
Ein Fuß hinter den anderen setzen, um sich um 180 Grad zu drehen.
AYUMI ASHI
Normale Gehbewegung, der hintere Fuß geht nach vorn.
CHIDORI ASHI
“Vogelgang” wie bei Ayumi Ashi.
FUMI KOMI
Sprung/Schritt nach vorn, wie beim Schnitt, mit Hüfteinsatz.
FUMI KOMI ASHI
Fußbewegung beim Schritt nach vorn, der vordere und hintere Fuß Bewegen sich gleichzeitig.
OKURI ASHI
Folgender Fuß, Schritt vorwärts mit dem vorderen Fuß, dann wird der hintere soweit nachgezogen, bis der ursprüngliche Abstand wieder stimmt.
TSUGI ASHI
Halber Schritt, der hintere Fuß wird bis zum vorderen rangezogen, dann bewegt sich wieder der vordere.
Rollen:
KASSO TEKI
Unsichtbarer Gegner.
MOTODACHI
Verteidiger, Lehrerseite in der Übung.
NAGE
Übender einer Technik.
SHIDACHI (SHI TACHI)
Angreifer in einer Partnerübung.
TEKI
Beendendes Schwert. Beendet eine Partnerübung Gegner.
TORI
Angreifer.
UCHIDACHI (UCHI TACHI)
Einsetzendes Schwert. Verteidiger in einer Partnerübung.
UKE
Empfänger (einer Technik).
DER KÖRPER (von oben nach unten)
NAKAZUMI
Körpersenkrechte.
ATAMA
Kopf.
MEN
Kopf.
SHOMEN
Vorderseite des Kopfes, bzw Schädeldecke.
YOKOMEN
Seite des Kopfes.
SHAMEN
Seite des Kopfes, Schläfe.
GANMEN
Bereich zwischen den Augen.
SUNMEN
Bedeutet das gleiche wie Ganmen.
ME
Auge.
MIMI
Ohr.
JINCHU
Mittelpunkt der Oberlippe.
KUBI
Nacken.
NODO
Kehle.
DO
Brust / Bereich der Rippen.
SUI GETSU
Solar Plexus.
MUNE
Brust. Speziell der Bereich über dem Herzen beim Kendo; der verzierte Bereich des Do, über dem Do-Ziel.
TE
Hand.
TE KUBI
Handgelenk.
OMOTE
Handfläche.
KOTE
Handgelenk (Oberarmseite).
HIJI
Ellbogen.
KATA
Schulter.
UDE
Der Arm allgemein.
URA
Handrücken.
YUBI
Finger.
KOSHI
Hüfte.
HARA
Bauch.
TANDEN
Zentrum der Balance. 2-3 fingerbreit unter dem Bauchnabel.
SEIKA TANDEN
Dasselbe wie Tanden.
ASHI
Fuß oder Bein.
ASHI KUBI
Fußknöchel.
AIUCHI
Gegenseitiger Hieb, Hieb zur gleichen Zeit.
BUDO
Der Weg des Krieges.
BUSHIDO
Der Weg des Kriegers.
DAI KYO SOKU KEI
Groß, stark, schnell, harmonisch.
DEHANA
WAZA Hieb am Anfang, wenn der Gegner sich bewegt, wie Sen No Waza.
DO
Sowohl Aktivität, Bewegung, als auch “Der Weg”.
“Gefrorenes” oder stilles Gemüt / keine Gedanken.
FUDOSHIN
Unbewegtes Gemüt, ruhiger Geist.
FUKAKU
Charakter.
GOKAI
Großartiges Gefühl, volle Anteilnahme.
GO NO SEN NO WAZA (GO NO SEN)
Hieb beim Suki, ohne Gedanken. Schlag, bevor der Gegner die Absicht hat, zu schlagen.
HEIJISHIN
Gewöhnliches Gemüt.
JO HA KYU
Langsam, schneller, am schnellsten.
KAKE GOE
Aufschrei (um mehr Energie freizumachen).
KENSEN
Druck vom Schwert, bzw. der Spitze.
KI
Geist, Energie, innere Stärke.
KI KEN TAI ICHI
Geist, Schwert, Körper, eine Einheit.
KIAI
Schrei / Kampfschrei.
KIME
Deutlichkeit der Bewegung, das positive^Ende eines Schnittes oder Hiebs.
KIMOCHI
Gefühl, Ausdruck.
KIRYOKU
Willensstärke.
KOKORO, SHIN
Geist, Gedanken.
KOKYU
Atem, Atemkraft.
MA
Abstand, Raum, Intervall (in der Zeit).
MAWAI (MAAI)
Gegenseitiger Abstand (im Raum).
MUSHIN, MUSO,
Nicht bewußt, nicht rational.
MUGA
Ohne Ego.
MUNEN
Ohne Vorstellung.
OI WAZA J
agender oder folgender Hieb, Angriff, wenn der Gegner sich zurückzieht.
RIAI
Einheit von Praxis und Theorie.
SAE
der Schwertkampfkunst. Das Können jenseits aller Technik.
SAYA NO UCHI NO KACHI
Saya = Scheide, Uchi = Innenseite, Kachi = Sieg. Das Schwert in der Scheide; siegen ohne zu ziehen.
SEN
Die Initiative, um jemandem zuvorzukommen.
SEN NO WAZA (SEN)
Hieb schneller als der Gegner; bevor sein Angriff ausgeführt wird.
SEN SEN NO WAZA (SEN NO SEN)
Hieb wenn der Gegner sich zum Angriff entschließt, jedoch vor seiner Bewegung.
SEI
Bewegungslos, nicht aktiv.
SHU HA RI
Bewahren, loslösen, überschreiten. Eine Technik lernen, sie verstehen und verinnerlichen, um sie anschließend hinter sich zu lassen.
SUKI
Eröffnung.
SUTEMI
Opfertechnik: ein Treffer hinnehmen, um selbst zu treffen.
1997 Übersetzung einer englischen Webseite von Markus Wloka